wir haben mit Pix4Dmatic getestet, weil wir mit unserer Projektgröße 6302 Bilder in Pix4D Mapper immer wieder Programmabstürze bei der Berechnung der dichten Punktwolke erleben.
Zum Problem in Pix4D Matic:
Bilder aus P4 RTK in 5472*3648Pixel Auflösung
Bilder werden über Drag and Drop korrekt eingelesen. X korrekt, y korrekt.
Dann definieren wir das Koordinatensystem für die GCP im Zielkoordinatensystem.
Genauso wie in Pix4D Mapper (horizontal EPSG 31468, vertikal DHHN2016)
Höhe über Geoid 0
Beim Import der CSV Datei stellen wir dann fest, das matic die Koordinaten Werte vertauscht.
Somit liegen die Bildpositionen und die GCP`s weit auseinander.
Da wir zuerst an ein Programm Fehler dachten, haben wir die GCP Datei manuell geändert und x gegen y vertauscht.
Nach erneutem Import dieser geänderten GCP CSV Datei liegen Bild und GCPs korrekt zueinander.
Berechnungen konnten erfolgreich beendet werden, jedoch bei Betrachtung der Ergebnisse in Drittsoftware wie zum Beispiel Global Mapper, stellen wir fest, dass alle Ergebnisse falsch positioniert sind. X und Y vertauscht.
Bei gleicher Vorgehensweise in Pix4D Mapper erhalten wir alles korrekt.
Was ist das Problem in Pix4Dmatic, oder was können wir falsch gemacht haben?
Which version of the software are you using? We recently did some changes in the way coordinate systems and handled - could you try processing in the latest version and let me know if the issue persists?
Wir arbeiten seit ein paar Jahren im Pix4D Mapper mit dem EPSG Code 31468 Ziel Koordinatensystem GK3 Zone 4 und bekamen korrekte Ergebnisse.
In Pix4Dmatic funktioniert dieser EPSG Code nicht. Wir fanden heraus, dass wir hier den EPSG Code 5678 verwenden müssen um die GCPs korrekt abzubilden.
Wir verwenden aktuell Version 1.4.0
Aktuell werden wir die GCPs in den Bildern gemessen und anschließend die Berechnungen starten.
Ich werde Rückmeldung geben, sobald die Ergebnisse fertig berechnet sind.
Im EPSG Register habe ich das folgende gefunden dass Ihre Lösung zum Problem von “vertauschen von X und Y” erklärt.
EPSG 31468. Remarks: Zone width 3 degrees. Also used offshore by State Geological Surveys. Not used offshore in oil industry. See CRS code 5678 for variant with axes order reversed to easting before northing for use in GIS applications.
EPSG 5678. Remarks: DHDN / 3-degree Gauss-Kruger zone 4 (CRS code 31468) but with axis order reversed (and axis abbreviations changed) for GIS applications.
Danke dass Sie Ihre Lösung geteilt haben. Bin gespannt über Ihre Rückmeldung über den Rest der Berechnungen.
15h für 6489 Bilder Kamera Kalibrierung ist fertig, nicht schlecht.
Dichte Punktwolke befindet sich aktuell in Berechnung.
Hier ein Screenshot vom aktuellen Stand:
alle Ergebnisse wurden prozessiert und sehen sehr gut aus.
Was ich etwas vermisse, sind editier Möglichkeiten für Punktwolke und Orthofoto wie es in Pix4D Mapper möglich ist. Leider war es mit Pix4D Mapper nicht möglich, dieses Projekt über Schritt 1 hinaus ohne Abbrüche zu prozessieren.
Hier ein paar Bilder aus den Pix4Dmatic Ergebnissen:
Schöne Ergebnisse! Für die Editierung der Punktwolke würde ich Pix4Dsurvey empfehlen, da kann man Punkte “recyclen”, d.h. entfernen. Die Anfrage für den Orthophoto-Editor habe ich mir aufgeschrieben.
Wären Sie interessiert einen Artikel über dieses Projekt für unseren Blog zu machen?
danke für Ihr Interesse. Da ich arbeitstechnisch sehr eingebunden bin, angestellt und selbstständig, bleibt für Dokus, Artikel etc. kaum Zeit.
Aber eine kurze Info über die Benutzerfreundlichkeit bei der Verwendung von Pix4Dmatic kann ich gern hinterlassen.
Als Nutzer von Pix4DMapper komme ich nicht darum Pix4Dmatic mit Mapper zu vergleichen.
Da es im Prinzip das Gleiche tut. Pix4D Mapper ist jedoch in den Punkten Übersichtlichkeit und Nutzungsumfang noch ein ganzes Stück voraus. Wir hatten uns damals für Pix4D Mapper entschieden, weil es sehr intuitiv und ohne große Schulungen leicht bedienbar war und noch ist. Die 3 Schritte zur Prozessierung sowie die Rückmeldung über den Prozessfortschritt waren und sind einfach und verständlich. Leider, ab einer gewissen Bildmenge/Projektgröße limitiert, wie wir an genau diesem Projekt feststellen mussten.
Trotz Hochleistungsrechner mit 64Kernen etc.
Hier punktet Pix4Dmatic. Ohne einen einzigen Abbruch wurde dieses Projekt sogar an einem langsameren Rechner in zirka 1,25 Tagen inkl. manueller GCP Bildmessungen komplett durchgerechnet. Von der der Kalibrierung bis hin zum Orthofoto. Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Bedienung beim manuellen Messen der GCPs in den Bildern. Auch fehlt mir hier die autom. Messung wie in Pix4DMapper. Weiterhin fehlen die Möglichkeiten der Editierung der Punktwolke und des Orthofotos sowie ein kompletter und detailierter Qualitätsbericht wie in Pix4DMapper.
Aber matic wird sicher weiter optimiert was es definitiv noch interessanter für Kunden großer Projekte machen wird.
Wenn also die Bedienoberfläche und die Bearbeitungsmöglichkeiten von Pix4DMapper mit der
Möglichkeit Großprojekte zu rechnen wie in Pix4Dmatic möglich, kombiniert würden, wäre es für mich die optimale Software. By the way, wie schauts eigentlich in Pix4Dmatic mit direkter Cloudanbindung aus?
Ich sehe keine Möglichkeit die Ergebnisse direkt aus matic in die Cloud zu laden.
Soviel zu meinen Nutzererfahrungen.
Bearbeitung der matic Punktwolke:
Gibt es eine Anleitung in der beschrieben ist, wie man das matic Projekt mit survey öffnet um die Punktwolke zu bearbeiten?
Oder ist muss man die Punktwolke in Survey laden, editieren und anschließend wieder im matic Ergebnis Ordner ersetzen?
wir möchten unseren Kunden gern die Ergebnisse aus Pix4Dmatic zum oben gezeigten Projekt in der Cloud zur Verfügung stellen.
Dazu haben wir in der Cloud ein neues Projekt angelegt und Orthofoto, DSM sowie Poincloud hochgeladen. Leider wir nur das Orthofoto angezeigt, obwohl alle Daten in der Cloud vorhanden sind.
Wir haben es jetzt mehrfach probiert.
@Christian_Herrmann danke für Ihr Feedback. Ich habe mir die Punkte aufgeschrieben die wir verbessern sollten. Wir haben schon ein paar Sachen geplant, wie z.B. eine bessere Meldung über den Prozessvortschritt, einen verbesserten Qualitätsbericht oder eine verbesserte Passpunktmarkierung.
Was Ihre Fragen angeht:
Seit der Version 1.4.0 gibt es einen Knopf der das Projekt direkt in Pix4Dsurvey öffnet: File > Open in Pix4Dsurvey. Es wird eine Kopie des Projektes im Pix4Dsurvey Format gespeichert, beide Projekte sind also separat gespeichert.
Was die Cloudverbindung angeht. Wir haben noch keinen Knopf in der Software der automatisch Daten hochlädt. Es sollte aber möglich sein Resultate auf die Cloud zu laden wenn man das Interface der Cloud benutzt. Aber, unsere Cloud ist im Moment noch nicht für Projekte von mehr als 3000 Bilder (20MP) optimiert. Dies erklärt wahrscheinlich das Problem dass Sie beschreiben. Ich würde aber empfehlen den Support zu kontaktieren. Das kann man hier machen: https://support.pix4d.com/hc/en-us/requests/new. Wir haben da Cloud-Spezialisten die Ihnen weiterhelfen könnten. Der Support ist dann auch direkt mit dem Cloud team im Kontakt.
Sagen Sie mir Bescheid wenn Sie trotzdem mal ein Artikel auf unserem Blog haben möchten, wir bräuchten nur ein bisschen von Ihrer Zeit und würden dann den Artikel schreiben. Könnte Ihnen eine schöne Werbung machen.
These cookies are necessary for the website to function and cannot be switched off in our systems.
They are usually only set in response to actions made by you which amount to a request for services, such as setting your privacy preferences,
logging in, or filling in forms. These cookies do not store any personally identifiable information.
These cookies allow us to count visits and traffic sources so we can measure and improve the performance of our site.
They help us to know which pages are the most and least popular and see how visitors move around the site.
All information these cookies collect is aggregated and therefore anonymous.
If you do not allow these cookies we will not know when you have visited our site, and will not be able to monitor its performance.
These cookies may be set through our site by our advertising partner (Google).
They may be used by Google to build a profile of your interests and show you relevant adverts on other sites.
They do not directly store personal information but are based on uniquely identifying your browser and internet device.
If you do not allow these cookies, you will experience less targeted advertising.